Unternehmen » Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung
STEP1 » Unternehmen/Aussteller » Aktionen und Veranstaltungen » Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung
Veranstaltungen und Projekte für Unternehmen zum Thema "Fachkräfte finden und binden"
Aktuelle Veranstaltungen, digital oder in Präsenz, rund um das Thema Fachkräftesicherung.
Fehlt hier eine Veranstaltung? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an info@step1-hx.de.
Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Um ihre Vielfalt, Stärken und Talente sichtbar zu machen, lädt der Landesintegrationsrat NRW im Rahmen der landesweiten Kampagne „Mehr als Du siehst!“ herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein.
Freuen Sie sich auf:
– Einen Impulsvortrag von Engin Sakal, Geschäftsführer des Landesintegrationsrates NRW,
– Kabarettist Fatih Çevikkollu mit einem humorvollen Beitrag sowie
– einen inspirierenden Dialog mit lokalen Vorbildern, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Zivilgesellschaft:
– Nicolas Aisch, Bürgermeister der Stadt Borgentreich,
– Mark Becker, Geschäftsführer Gebr. Becker GmbH & Co. KG,
– Enes Eliyazıcı, Student Jura/Rechtswissenschaft aus Höxter,
– Ahmed Elshahawy, Projektleiter des BOFplus: Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung
bei der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg,
– Semira Klenk, Leitung der Koordinations- und Fachstelle für das Bundesprogramm ,,Demokratie leben!”
in Warburg und systemische Beraterin in Beverungen,
– Maria Komm, Schulaufsicht für Grundschulen und Mitglied im Integrationsbeirat des Kreises Höxter.
Ort: Gesamtschule Brakel – Am Bahndamm 30-34, 33034 Brakel
Um Anmeldung bis zum 03. November wird gebeten: Link zur Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KI Team Kreis Höxter!
Sie möchten als Unternehmen neue Fachkräfte gewinnen?
Am 26.11.2025 um 10 Uhr informiert die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der digitalen Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen.
Ihre Vorteile:
- Informationen zu Förderungen und Unterstützungsangeboten.
- Erfahrungsberichte und Austausch mit anderen Unternehmen.
- Informationen zu weiteren Unterstützungspartnerinnen und -partnern in Ihren Regionen.
Über diesen Link ist eine direkte Teilnahme am Event möglich.
Weitere Informationen sind auf der Landingpage der Bundesagentur für Arbeit eingestellt.
Über die Weiterbildungsplattform des Länderübergreifenden Qualifizierungsnetzwerks
Höxter-Holzminden finden Sie für die unterschiedlichen Zielgruppen (Auszubildende, Fachkräfte, Einsteigende &
Rückkehrende sowie Führungskräfte) Seminare und Schulungen.
Zur Webseite der Qualifizierungs.Werk.Statt. gelangen Sie über diesen Link.
Diese hoch relevanten Themen werden zur Umsetzung in der Praxis aufbereitet:
Ausbildungsmarketing optimieren: Profitieren Sie von innovativen Konzepten zur Nachwuchsgewinnung – von Employer Branding über Social-Media-Kampagnen (TikTok, Instagram) bis hin zur Berufsorientierung und zum gezielten Einsatz von digitalen Tools.
Aktuelle Trends in der Ausbildung: Bleiben Sie up to date zu Themen wie Künstliche Intelligenz (z. B. Chatbots zur Lernunterstützung), individualisierte Lernpfade für heterogene Azubi-Gruppen und inklusive Ausbildungsformate.
Individuelle Beratung: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen – von Pre-/Onboarding-Konzepten über den Einsatz digitaler Lernmedien bis hin zu Strategien für leistungsschwache Azubis.
Informationen finden Sie HIER.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und anderer Bildungsinstitutionen. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
An welchen Projekten zur Berufsorientierung im Kreis Höxter kann ich mich beteiligen?
Jährlich im September findet die Präsenzmesse im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel statt.
Daten:
18. bis 20. September 2025
Jedes Jahr im März findet die Ausbildungsmesse in der Agentur für Arbeit Paderborn statt.
Weitere Informationen über den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und Jobcenter Kreis Paderborn
Telefon: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber-Hotline)
E-Mail: Paderborn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Seien Sie auch dabei!
Teilnahme an der Informations- und Ausbildungsbörse am Berufskolleg Kreis Höxter
Präsentieren Sie Ihr Ausbildungs- und/oder Studienangebot auf der Informations- und Ausbildungsbörse immer im Februar am Berufskolleg Kreis Höxter. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: 20.02.2026 8:30 Uhr – 13:00 Uhr
Bei Rückfragen:
Berufskolleg Kreis Höxter
Schulort Höxter
Petra Görtz
E-Mail: goertz@bkhx.de
Tel.: 05271/97250
Die Messe findet in der Regel im Mai/Juni in der Stadthalle Beverungen statt.
In jedem Frühjahr finden in den Teilregionen des Kreises Höxter die Tage der offenen Betriebstür statt. Betriebe und Einrichtungen unterschiedlicher Berufsfelder laden Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen zusammen mit ihren Eltern, den wichtigsten Begleiter in der beruflichen Orientierung von Jugendlichen, zu sich ein.
An einem Samstagvormittag in einem Zeitraum von drei Stunden berichten Unternehmer, Ausbilderinnen und Auszubildende über ihren eigenen Werdegang und zeigen, worauf es in ihrem Beruf ankommt. Dazu gehören eine Führung durch den Betrieb und ein praktischer Teil speziell für die Jugendlichen. Die Eltern informieren sich bei den Tagen der offenen Betriebstür gern über Ausbildungswege und Zukunftsperspektiven in den vorgestellten Berufsfeldern.
Öffnen auch Sie Ihre Türen für Jugendliche und Eltern!
Wie groß die Besuchergruppe ist, der Sie Ihren Betrieb vorstellen, entscheiden Sie. Für den Hin- und Rücktransport der Besucher sorgt das Organisationsteam. Bei der Planung der Aktion in Ihrem Betrieb stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter Aktionen und Veranstaltungen – Tage der offenen Betriebstür.
Bei den Schulhofaktion „Schüler/in trifft Azubi“ können Betriebe ausbildungsinteressierte Jugendliche kennenlernen.
Die Durchführung findet an vielen Schulen im Kreisgebiet statt. Im Fokus der Aktion steht das persönliche Gespräch zwischen Azubis und Jugendlichen zu Berufsfeldern und konkreten Ausbildungsberufen. Die teilnehmenden Jugendlichen besuchen primär die Abschluss- und Vorabgangsklassen. Sie sind an allgemeinen Informationen zu Ausbildungsberufen interessiert und auch konkret an Praktikums- und Ausbildungsplätze.
Die Aktionen finden im zweiten Halbjahr eines jeden Schuljahres statt, sodass noch freie Ausbildungsstellen für den Beginn eines Ausbildungsjahres präsentiert werden können. Informationen und Anmeldung finden Sie hier.