Eltern » Berufliche Orientierung
Welche Möglichkeiten hat mein Kind
Berufliche Orientierung ist ein Prozess. In NRW wird dieser durch die schulischen Berufs- und Studienorientierung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) für alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse begleitet.
Nach dem Schulabschluss gibt es viele Möglichkeiten und Wege in das Berufsleben.
Zu den einzelnen Phasen im Prozess der Berufsorientierung finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht und weiterführende Links.
"Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)
Verpflichtende Berufs- und Studienorientierung an allen Schulen in NRW ab der 8. Klasse

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Orientierung für Ihr Kind
Interessen und Stärken erkunden mit Bezug auf berufliche Tätigkeiten
Praktische Erprobung für Ihr Kind
Praktische Erfahrungen in Betrieben sammeln und sich weiter informieren
Leitfaden Schülerbetriebspraktikum:
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Anschluss finden
Wege und Chancen nach dem Schulabschluss
Vielfältige Wege über eine Ausbildung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei einer Dualen Ausbildung hat jeder sofort einen bestimmten Werdegang im Kopf. Allerdings haben sich die Möglichkeiten der Dualen Ausbildung sehr gewandelt. Früher war mit dieser Entscheidung der weitere berufliche Weg bereits vorgezeichnet. Heutzutage bietet sie vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen. Außerdem kann mit einer Ausbildung auch ein höherer Schulabschluss erreicht werden. Auch ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife kann Ihr Kind nach der Ausbildung noch studieren, entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder einer Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Betriebswirt).
Weiterbildung – Höhere Berufsbildung
Die Höhere Berufsbildung, auch unter dem Begriff Aufstiegsfortbildung bekannt, umfasst berufliche Bildungsabschlüsse, die auf einer dualen Ausbildung
aufbauen. Mit den Abschlussbezeichnungen „Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ für die Fortbildungsabschlüsse wird die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zum Ausdruck gebracht und die besondere Praxisnähe sowie die besonderen Fähigkeiten von Industriemeistern, Fachwirten oder Bilanzbuchhaltern verdeutlicht.
Geprüfter Berufsspezialist (Abschluss z.B. als Servicetechniker, Wohnraumberater)
Bachelor Professional (Abschluss z.B. als Fachwirt, Fachkaufmann, Fach- oder Industriemeister)
Master Professional (Abschluss z.B. als Betriebswirt oder Technischer Betriebswirt)
Hier finden Sie weitere Informationen zu Themen wie Bewerbung und schulische Ausbildungen.
Anschluss finden
Perspektiven für Schulabgänger im Kreis Höxter

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Region plus X: Rückkehr Agentur
Die Agentur unterstützt Rückkehrer bei einem besseren Ankommen im Kreis Höxter zum Beispiel nach dem Studium