Eltern » Infoveranstaltungen
Sich bei Eltern-Veranstaltungen informieren
Bei der Vielzahl an Informationsangeboten und Veränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu komplexeren Berufsbildern möchten wir Ihnen einen Überblick geben, damit Sie als die wichtigsten Begleiterinnen und Begleiter Ihr eigenes Kind bestmöglich unterstützen können.
Angebote und Teilnahme
Veranstaltungsreihe "Von der Schule in den Beruf"
Unter dem Motto „Von der Schule in den Beruf“ organisieren wir regelmäßig Infoveranstaltungen für Eltern und Jugendliche (ab Klasse 8). Bei diesen Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zu den Vorteilen einer dualen Ausbildung, zum Dualen Studium oder zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten. Ebenso bekommen Sie Einblicke in Ausbildungsbetriebe im Kreis Höxter und den Berufsalltag von Azubis.
Bei Fragen stehen Ihnen gerne Nicolaus Tilly (Tel.: 05271/965-3616; E-Mail: n.tilly@kreis-hoexter.de) oder Franziska Müller (Tel.: 05271/9726-93; E-Mail: Hoexter.Jugendberufsagentur@arbeitsagentur.de) zur Verfügung.
Wir möchten Sie bitten sich für die Veranstaltungen anzumelden. Anmeldungen sind in der Regel bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich.
1. Schulhalbjahr 2023/2024
- "Start in die BO durch KAoA"
- 25.10.2023, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung (25.10.2023)
Mit dem Übergang in die achte Klasse beginnt für Ihr Kind die Berufliche Orientierung.
In der Infoveranstaltung informieren wir Sie über „Kein Abschluss ohne Anschluss“, unsere Angebote als Kommunale Koordinierungsstelle und die Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit in den Schulen.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.
- "Umgang mit den Ergebnissen der Potentialanalyse"
- 09.11.2023, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Als nächster Schritt steht in der schulischen Studien- und Berufsorientierung die “Potenzialanalyse” an. Eventuell hat Ihr Kind diese auch bereits absolviert.
In der Veranstaltung stellen wir Ihnen vor, was die Ergebnisse über ihr Kind aussagen und wie diese für den Weg der beruflichen Orientierung genutzt werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.
- "Schule und dann? Nachhaltigkeit studieren an der TH OWL"
- 21.11.2023, 18:00 Uhr
-
TH OWL, Standort Höxter (An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter),
Raum 4306 - zur Anmeldung
Nach dem Schulabschluss möchten Sie in einem Studium durchstarten und die Zukunft nachhaltig gestalten?
Ihrer Tochter / Ihrem Sohn sind die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wichtig und sollen auch im späteren Beruf eingebunden werden?
In der Veranstaltung erwartet Sie folgendes Programm:
- Wir informieren Sie über Studienberufe, die unter anderem aktiv die Energiewende vorantreiben, zu Klima und Umwelt forschen und nachhaltige Methoden entwickeln: Am Sustainable Campus der TH OWL kümmern sich verschiedene Fachbereiche um Umwelt- und Klimathemen, auch über klassische „grüne“ Berufe hinaus – und das im Kreis Höxter.
- Studierende stellen neben den Fachreferentinnen und Fachreferenten die verschiedenen Möglichkeiten am Standort vor.
- Die Zentrale Studienberatung informiert über ihr Beratungsangebot.
- Live! Studienluft im Hörsaal und bei einem Rundgang schnuppern
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit studieninteressierten Kindern in der Oberstufe.
- "Berufsfelder und Berufsfelderkundungstage"
- 05.12.2023 + 23.01.2024, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung (05.12.2023)
- zur Anmeldung (23.01.2024)
Die Berufsfelderkundungstage stehen an. In dieser Veranstaltung bekommen Sie u.a. Antworten auf folgende Fragen: Was ist ein Berufsfeld? Wie finde ich heraus, welches Berufsfeld für mein Kind interessant sein kann? Wie kann ich man sich einem Berufsfeld nähern und wo sind zuverlässige Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern zu finden?
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.
- "Schule und dann? Schwerpunkt Berufkollegs"
- 07.12.2023, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Schule und dann? Ihr Kind interessiert sich für einen Bildungsgang an einem Berufskolleg oder eine schulische Ausbildung als Anschluss im Sommer?
In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildungsgänge an Berufskollegs im Kreis Höxter vor. Auch Schulabschlüsse, die mit den Bildungsgängen erreicht werden, sind Thema. Des Weiteren werden schulische Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Höxter vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Abschlussklassen (9.+10. Klasse).
- "Schule und dann? Schwerpunkt: schüler online"
- 17.01.2024, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Ihr Kind steht vor dem Schulabschluss im Sommer?
Für den Besuch an einer weiterführenden Schule oder Berufkolleg erfolgt die Anmeldung über das System schüler online.
In der Veranstaltung stellen wir Ihnen den Anmeldeprozess vor und geben einen Überblick über die weiterführenden Schulen und Berufkollegs. Neben den Inhalten zum Verfahren Schüler Online stellt die Berufsberatung hier kurz ihre Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche am Übergang Schule/Beruf vor.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Abschlussklassen (9.+10. Klasse).
2. Schulhalbjahr 2023/2024
- "Ausbildung fürs Klima"
- 31.05.2023, 18:00 Uhr
-
Elektro Beckhoff GmbH
Kochs Kämpe 1a, 33014 Bad Driburg - zur Anmeldung (bis 24.05.2023)
Wie wäre es mit einer Ausbildung fürs Klima?
Zwei Betriebe in Bad Driburg stellen Ausbildungen vor, die eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende spielen
Elektroniker (m/w/d) Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik / Gebäudesystemintegration- Elektro Beckhoff GmbH
Dachdecker (m/w/d) – Christoph Bonk Dachdeckermeister
Gerne können Sie Ihre Kinder mit zu der Veranstaltung bringen.
- "Berufsfelder und Berufsfelderkundungstage"
- 09.02.2023, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 stehen die Berufsfelderkundungen Ihrer Kinder an.
In der Veranstaltung stellen wir Ihnen vor, was Berufsfelder sind, welche Berufsfelder zu den Ergebnissen der Potentialanalyse passen und welche Angebote es im Kreis Höxter gibt.
Die Veranstaltung richtet sich an 8. Klasse-Eltern.
- "Abschluss in Gefahr? Anschlussperspektive finden"
- 18.04.2023, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Ihr Kind macht im Sommer seinen Schulabschluss? Die Noten entsprechen nicht der angestrebten Anschlussperspektive?
In der Veranstaltung informieren wir Sie über attraktive Alternativen, um in der Arbeitswelt durchzustarten.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Abschlussklassen.
-
"Studienfach: Klima; Studienziel: Nachhaltigkeit.
Studieren an der TH OWL" - 19.04.2023
Wichtige Information:
Die Veranstaltung findet nicht statt. Alle Interessierten, die sich angemeldet haben, erhalten eine E-Mail mit weiteren Hinweisen.
- "Betriebspraktikum und freiwillige Orientierung"
- 04.06.2024, 18:00 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
Schülerbetriebspraktika sind an den Schulen ein fester Bestandteil der Angebote zur beruflichen Orientierung. Durch den direkten Kontakt zu Auszubildenden und Ausbildern erhalten die jungen Menschen wichtige Informationen aus erster Hand. Persönliche Stärken und Interessen werden sichtbar und Praxiserfahrungen oft zum Schlüsselerlebnis für den ganz persönlich Berufsweg.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.
- "Wege ins Studium / Studienplatzvergabe"
- 31.05.2023, 18:30 Uhr
- digital
- zur Anmeldung
NC, Hochschulstart und Wartezeit – was bedeuten diese Begriffe, wenn es um das Thema Studium geht? Darum geht es bei der digitalen Info „Wege ins Studium“
Die Veranstaltung richtet sich Eltern mit Schüler/innen in der Q1 und Q2
Berufs- und Studienorientierung für Sie und Ihr Kind
Bei der jährlichen STEP1-Ausbildungsmesse dreht sich alles um die berufliche Orientierung:
Durch Ansprechpersonen vor Ort haben Sie und Ihr Kind die Möglichkeit, sich über Berufe zu informieren, Plätze für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu finden und weitere Anschlussmöglichkeiten nach dem Schulabschluss kennen zu lernen.
Empfohlen wird der Besuch ab Klasse 9.
Die nächste Messe findet vom 19.09. – 21.09.2024 statt. Nähere Infos folgen ab Sommer2024.
Weitere (regionale) Veranstaltungen
Die Zeit, in der sich Ihr Sohn/Ihre Tochter für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidet, ist auch für Sie als Elternteil/Erziehungsberechtigte/r eine spannende! Wenn der Schulabschluss in greifbare Nähe rückt, häufen sich oft die Fragen.
Ihre Anliegen dazu besprechen wir – die Jugendberufsagentur Höxter-Warburg – gerne im Rahmen einer telefonischen Sprechstunde in einem individuellen Gespräch. Wir stehen Ihnen bei Fragen rund um die berufliche Orientierung, die Berufswahl, um Ausbildungen oder Studienmöglichkeiten zur Verfügung und helfen außerdem Überbrückungsmöglichkeiten zu finden bzw. bieten Fördermöglichkeiten an.
Die Sprechstunde findet regelmäßig am 1. Mittwoch des Monats von 18:00-20:00 Uhr statt.
E-Mail-Verteiler Eltern-Veranstaltungen
Wenn Sie die aktuellen Veranstaltungen gerne per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich auch in dem E-Mail-Verteiler der Kommunalen Koordinierungsstelle Kreis Höxter registrieren lassen.
Anleitung Online-Veranstaltungen
Unsere Online-Veranstaltungen richten wir in der Regel über Cisco WebEx Meetings aus.
Eine Anleitung für die Teilnahme sowie einen Test zu einem Test-Meeting finden Sie hier.